Das hat einigermaßen gut geklappt: Mit nur acht Tagen Vorlauf konnte wir immerhin acht von den 18 geplanten Veranstaltungen ins Internet legen.
Danke dafür an alle Beteiligten: Julia Backman für Sopiro, Diana Moro für Alice Júnior, JV Erispe für Chedeng and Apple und Katja Briesemeister für Best of 31st Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg.
Danke auch noch mal allen Unterstützenden: Amt für Gleichstellung der Stadt Münster + schwul-lesbischer Sportverein androGym + FSG – Aids Hilfe Münster + + Lesbenreferat AStA Uni Münster + Die Linse e.V: + Rosa Strippe Bochum + Schwulenreferat AStA Uni Münster
Wir hatten knapp 500 Akkreditierungen und sind damit sehr zufrieden. Technisch war einiges noch verbesserungswürdig. Die Linse wird nun einen schnelleren Internetzugang bestellen, damit es nicht mehr ruckelt.
Als Auftrag haben wir für uns mitgenommen, dass wir auch in Zukunft barrierefreiere Angebote liefern müssen.
Wir schauen jetzt, wann wir im Frühjahr einen Teil der ausgefallenen Film zeigen können.
Danke allen, die dabei waren!
Die Queergestreiften
Die Teilnahme zu allen Veranstaltungen war kostenlos. Dennoch freuen wir uns über Spenden (wir werden uns diese mit dem Cinema teilen). Unser Träger, Die Linse, ist gemeinnützig, deshalb können allen Zuwendungen als Spenden steuerlich geltend gemacht werden – bis 200 Euro reicht der Kontoauszug:
Verein zur Förderung kommunaler Filmarbeit e.V., Bank für Sozialwirtschaft Köln, IBAN DE33 3702 0500 0008 3848 00, Betreff: Spende QS2020
Die 22. Queerstreifen:
Latin Lovers in Zeiten von Corona
Liebes Publikum,
in diesem Jahr ist auch bei unserem Festival nichts mehr wie es vorher war:
Willkommen zu den Queerstreifen in Zeiten von Corona! Nach intensiver Überlegung haben wir uns entschieden, kein virtuelles, sondern ein echtes Filmfestival zu wagen. Natürlich unter Beachtung der aktuellen Sicherheitsregeln: Wir haben das Programm geringfügig komprimiert, um mehr Zeit zwischen den Filmen zu schaffen und Abstände besser gewährleisten zu können. Weitere Infos zum Kartenkauf findet Ihr hier.
Corona hin oder her – an unserer Kernkompetenz hat sich nichts geändert: Wir präsentieren wieder jede Menge brandneue lesbische, schwule und queere Independent-Filme aus aller Welt. Unser diesjähriger Schwerpunkt ist der queere Filmkontinent Lateinamerika – und den zeigen wir in seiner ganzen Vielfalt – von witzig und romantisch bis dramatisch und tragisch:
• So bringt in der trendigen Transgender-Sitcom ALICE JÚNIOR eine 17-jährige Influencerin mit viel Lust an der Provokation eine konservative brasilianische Kleinstadt zum Beben.
• In der melancholischen Romanze DIE STARKEN verliebt sich ein weltgewandter Architekt aussichtslos in einen bodenständigen Fischer – an der wilden chilenischen Pazifikküste.
• Ebenfalls in Chile spielt das magische Liebesdrama DEATH WILL COME AND SHALL HAVE YOUR EYES: Ein lesbisches Paar verkauft all seine Habe und zieht in eine abgeschiedene Waldhütte. Doch die Idylle trügt: Eine der Frauen ist unheilbar krank.
• Die tragischen Töne dominieren zunächst auch im bewegenden Drama I MISS YOU: Nach dem Suizid seines schwulen Sohnes reist der konservative Jorge von Bolivien nach New York, um Antworten zu finden.
Zwei Lesungen gehören zu den weiteren Highlights unseres Programms: Die lesbische Autorin Anne Bax präsentiert einen dystopischen Liebesroman und der schwule Designer Julius Thesing ein Graphic-Sachbuch zum Thema Gay-Diskriminierung. Im Anschluss beantworten die beiden Kreativen Fragen aus dem Publikum. Eine musikalische Eröffnung (diesmal mit der Münsteraner Stimmtrainerin Hiltrud Allhoff), ein Kinder- und Familienprogramm, eine Kurzfilmrolle, ein queer-geschichtlicher Stadtrundgang sowie die Flüchtlings-Doku SOPIRO in Endlosschleife runden die Queerstreifen ab.
Wie in den vergangenen Jahren laden wir alle Gäste ein, jeden besuchten Film zu bewerten. Auf diese Weise wollen wir den Publikumsfavoriten ermitteln. Als Gewinn winkt ein Festivalpass für die Queerstreifen 2021. Last, but not least möchten wir den Unternehmen, Vereinen, Initiativen und Gremien danken, ohne deren finanzielle Unterstützung unser Festival nicht möglich wäre.
Das Queerstreifen-Team wünscht anregende und virusfreie Unterhaltung!
PS: Save the date – die 23. Queerstreifen finden vom 4. bis zum 7. November 2021 statt.
Das Queerstreifen 2022 Programmheft zum Download
Es liegt in gedruckter Form im Cinema und anderen Stellen aus
Neu in diesem Jahr
Nach den letzten Queerstreifen führten wir eine Abstimmung durch. Die Ergebnisse setzen wir gerne um. Beachtet deshalb bitte diese Neuerungen:
- Alle Vorstellungen sind mit Platzkarten (festen Plätze).
- Bei vollem Foyer müsst Ihr den Saal über den Notausgang verlassen.
- Es wird keine analogen Abstimmzettel („Filmbewertungen“) mehr geben – die Abstimmung läuft digital.
- Und wegen Corona schauen wir mal …
Eintrittspreise
· Vorverkauf bis Mi 2. Nov.: 6,50 €
· ab Do 3. Nov.: 8,00 €
· »Alle sind anders«: 5,00 €
· 5er-Karte (5,50 €/Karte): 27,50 €
· Dauerkarte* (4,00 €/Karte): 68,00 €
Reservierungen können nur zu dem gerade gültigen Eintrittspreis abgeholt werden.
Der Verkauf der Tickets läuft über das Cinema (siehe unten). Bei Problemen mit den Tickets helfen die Euch gerne weiter.
*Leider können die Dauerkarten weder online bestellt noch eingelöst werden.
Eintrittspreise
· ab Do 14. Okt. Vorverkauf bis Mi 3. Nov.: 6,50 €
· ab Do 4. Nov.: 8,00 €
· 5er-Karte* (5,50 Euro/Karte): 27,50 €
· Dauerkarte* (4,00 Euro/Karte): 48,00 €
*gilt nicht für den Stadtrundgang
Ort
CINEMA & Kurbelkiste
Warendorfer Str. 82
48145 Münster
Tel. 0251 30307
www.cinema-muenster.de
Folgt und liebt uns …
Queerstreifen News Wir verschicken monatlich Emails mit den queeren Filmen im Cinema. Hier kann man sich dafür anmelden. Die Adresse geben wir selbstverständlich nicht weiter. Man kann sich auch jederzeit wieder abmelden und dann wird die Adresse sofort gelöscht.