Zum Inhalt springen
Eröffnungsfilm – präsentiert von LiVas e.V.

Ammonite

Eine Frauenliebe in viktorianischer Zeit

In den 1840er Jahren arbeitet die autodidaktische Paläontologin Mary Anning (Kate Winslet) allein an der wilden südenglischen Küste. Sie sucht Fossilien, um sie an Touristen zu verkaufen und damit sich und ihre kranke Mutter zu ernähren. Roderick Murchison, (James McArdle) ein Tourist auf Europatour, vertraut Mary die Betreuung seiner depressiven Frau Charlotte (Saoirse Ronan) an. Mary lebt in Armut und kann es sich daher nicht leisten, das Angebot abzulehnen.

So nimmt sie den unerwünschten Gast auf, doch die beiden Frauen geraten aneinander, denn sie kommen nicht nur aus völlig unterschiedlichen Welten, sondern sind auch grundverschieden. Doch sie überwinden ihre Gegensätze und kommen sich näher.

Es beginnt eine leidenschaftliche Liebe, die alle sozialen Grenzen sprengt und ihrer beider Leben für immer verändert. Mary Anning gab es wirklich, sie wurde in ihrer Zeit von der männlichen Wissenschaft nicht ernst genommen, gilt aber heute als bedeutende Pionierin ihrer Disziplin.
Von Francis Lee (God‘s Own Country, Queerstreifen 2017).

Großbritannien 2020 · R & Db: Francis Lee · K: Stéphane Fontaine • Mit: Kate Winslet, Saoirse Ronan, James McArdle, Fiona Shaw, Gemma Jones u.a. · dt. Fassung & engl.OmU · 117‘
Do 4. November 2021 • 20:30 Uhr dt. Fassung   TICKETS 
So 7. November 2021 • 12:45 Uhr
engl.OmU    TICKETS 
Münster-Premiere

Gossamer Folds

Eine ungewöhnliche Freundschaft

Der 10-jährige Tate muss im Jahr 1986 mit seinen Eltern Frannie und Billy von der Großstadt in eine Kleinstadt in der Nähe von Kansas City umziehen. Auf der Suche nach Freundschaften und gelangweilt von seinem neuen Zuhause, lernt er die beiden Nachbar*innen kennen, die Transfrau Gossamer und ihren Vater.

Anstatt sich von dem Nachbarhaus fernzuhalten, wie es Tates Vater möchte, freundet sich Tate mit Gossamer an. Diese ficht wiederum Kämpfe mit ihrem eigenen Vater aus, der sich nicht daran gewöhnen kann, eine Tochter statt eines Sohns zu haben.

Die Lage spitzt sich zu, als Tates Mutter ihren Sohn in den Ferien nicht mit zur Arbeit nehmen darf. Sie bittet Gossamer und ihren Vater, sich tagsüber um den Jungen zu kümmern und Tate gewinnt eine zweite Familie dazu.

»Dies ist eine Geschichte von dem Mut, bereits in jungen Jahren ein authentisches Leben zu führen, sobald man herausgefunden hat, was einen wirklich ausmacht.« (Sydney Theatre Film Review)

Der Originalsong „Fireflies“ wurde übrigens von Sarah McLachlan speziell für diesen Film geschrieben.

USA 2020, R: Lisa Donato · Db: Bridget Flanery • Mit: Jackson Robert Scott, Alexandra Jordan Grey, Sprague Grayden, Shane West, Ethan Suplee u.a. · engl.OmU · 96‘
Fr. 5. November 2021 • 16:30 Uhr     TICKETS 
Münster-Premiere – präsentiert vom Autonomen Lesbenreferat Uni Münster

Ellie and Abbie

Queere Teenager-RomKom mit Older Wiser Lesbian

Die 17-jährige Ellie (Sophie Hawkshaw) ist schwer verliebt in ihre Schulkameradin Abbie (Zoe Terakes). Zu gern würde sie diese um ein Date für den Schulball bitten, aber leider fehlt ihr dazu der Mut. Nach Ellies Coming-out ihrer Mutter gegenüber schaltet sich ihre lesbische Tanta Tara (Julia Billington) ein, um ihr Datingtipps zu geben, auch wenn sie bereits in den 80ern gestorben ist. Sozusagen als gute Fee steht sie Ellie jetzt immer mit Ratschlägen zur Seite, ob Ellie das will oder nicht! Denn Taras Datingtipps sind für Ellie total veraltet und überhaupt, sie braucht das nicht! Schließlich sind da noch fünf andere queere Kids in ihrer Klasse!

Monica Zanettis Komödie wirft einen neuen Blick auf die klassische Erste-Liebe-Story und verbindet sie mit einer Hommage an die Geschichte der LGBTQI*-Aktivist*innen in Sydney und Older Wiser Lesbians, die ebenso ungeschickt und realitätsfern sein können, wenn es um Teenager geht.

ELLIE AND ABBIE (AND ELLIE‘S DEAD AUNT) · Australien 2020 · R: Monica Zanetti · Db: Monica Zanetti · K: Calum Stewart • Mit: Marta Dusseldorp, Sophie Hawkshaw, Zoe Terakes, Julia Billington u.a. · engl.OmU · 84‘
Fr. 5. November 2021 • 18:45 Uhr     TICKETS 
So 7. November 2021 • 11:00 Uhr​     TICKETS 
Münster-Premiere – präsentiert vom KCM Schwulenzentrum Münster e.V.

Große Freiheit

Ein Mann muss wegen seines Schwulseins wiederholt in den Knast

Im Nachkriegsdeutschland macht der Paragraf 175 homosexuellen Männern alle Hoffnung auf die Große Freiheit zunichte. Hans Hoffmann (Franz Rogowski) lebt sein Schwulsein trotz aller Verbote aus und wird entsprechend oft inhaftiert. Immer wieder Einzelhaft, nackt und in vollkommener Dunkelheit – das soll ihn brechen.

In diesem Milieu begegnet er 1945 zum ersten Mal Viktor Bix (Georg Friedrich), einem bulligen, tätowierten Mörder, der – wie alle anderen Inhaftierten – kein Hehl aus seiner Abscheu gegenüber einem „175er“ macht. Egal, welche bestialischen Verbrechen man selbst begangen hat – mit dem „Perversen“ will keiner zu tun haben.

Auch bei seinen nächsten Inhaftierungen 1957 und 1968 ist für Hans die Welt noch, wie sie immer gewesen war: Er wird geächtet, gebrandmarkt, ausgestoßen. Nur Viktor stellt für Hans eine Konstante dar, und Viktor lernt schließlich, was Deutschland auch mehr als zwei Jahrzehnte nach den Nazis noch nicht gelungen ist: Er springt über seinen Schatten und beginnt Hans zu akzeptieren.

Österreich/Deutschland 2021 · R: Sebastian Meise · Db: Thomas Reider, Sebastian Meise · K: Crystel Fournier • Mit: Franz Rogowski, Georg Friedrich, Anton von Lucke, Thomas Prenn u.a. · 117´
Fr. 5. November 2021 • 20:45 Uhr     TICKETS 
Kinderprogramm

Alle sind anders 2021

Kurze Filme für junge und ältere Menschen ab sieben Jahren

Wie immer eröffnet das Zebra das Kurzfilmprogramm für Kinder. Filme verschiedener Längen und Genres erzählen von der Einzigartigkeit der unterschiedlichen Menschen, von deren Lebensweisen und Problemen. Es geht um Respekt, aber auch um dem Kampf Respekt zu erhalten.

Kurze Spielfilme und Animationen erzählen Geschichten über ihre einzigartigen Filmfiguren. Die Filme handeln von Familie, Liebe, Stolz und Selbstbewusstsein, von sexueller Orientierung und Identität und von Anerkennung und gegenseitiger Unterstützung.

Für Kinder ab sieben Jahren und – wie immer – auch für Erwachsene sind die Filme im Programm geeignet.

Kuratiert und moderiert wird das Programm wieder von Jens Schneiderheinze, freier Kurator und Organisator und in diesem Jahr wieder Organisator vom KinderFilmFest Münster im Schloßtheater.

ab 6 J. · inklusiv Moderation ungefähr 75‘

Sa 6. November 2021 • 14:45 Uhr TICKETS  

Münster-Premiere

Love, Spells and All That

Wirkt der Liebeszauber noch nach 20 Jahren – und können die beiden Frauen ihn loswerden?

Büyükada ist die größte der Prinzeninseln vor Istanbul, ein verträumter Ort der streunenden Katzen und blühenden Bougainvillea, eine Insel voller Geschichten. Diese handelt von zwei Frauen, die sich nach Jahrzehnten wiedersehen und und sich an ihre heimliche leidenschaftliche Liebesbeziehung erinnern – die eine mit glücklichen, die andere mit widerstrebenden Gefühlen.

Damals, als die Beziehung entdeckt wurde, sorgte Erens Vater dafür, dass sie sich nie wieder begegneten. Der Film beginnt 20 Jahre später. Eren kehrt auf die Insel zurück auf der Suche nach Reyhan. Doch Reyhan bleibt distanziert, glaubt, dass nur ein alter Zauber sie wieder zusammengebracht hat.

Einen Tag lang wandern sie über die Insel mit dem Wunsch, den Zauber loszuwerden und begegnen Menschen und Erinnerungen …

»Ümit Ünal ist einer der kreativsten Regisseure und Drehbuchautoren der Türkei und hat mit LOVE, SPELLS AND ALL THAT einen mutigen und poetischen Film gedreht. Obwohl queere Menschen in der Türkei mehr denn je diffamiert werden, wird hier lesbische Sexualität mit einer überraschenden Leichtigkeit und Selbstverständlichkeit thematisiert.« (Freiburger Lesbenfilmtage)

Aşk, Büyü, vs. · Türkei 2019 · R & Db: Ümit Ünal • Mit: Selen Uçer und Ece Dizdar · türk.OmU · 96‘
Sa 6. November 2021 • 16:20 Uhr​    TICKETS  
Münster-Premiere – präsentiert von androGym e.V.

Firebird

Top Gun grüßt Moskau: Heiße Liebe im Kalten Krieg

1977, auf dem Höhepunkt der Ost-West-Spannungen, ist Estland fester Teil der Sowjetunion. Der Wehrpflichtige Sergej und seine Jugendfreundin Luisa dienen dort auf einem Luftwaffenstützpunkt – er als Soldat, sie als Sekretärin des Kommandanten. Beide verfallen dem Charme des schneidigen Kampfpiloten Roman. Die Liebe zwischen den Männern hat die deutlich schlechteren Karten: Sie muss um jeden Preis geheim bleiben, denn Roman befindet sich bereits im Visier des KGB. Ein für alle Beteiligten gefährliches Liebesdrama nimmt seinen Lauf …

Peeter Rebanes packender Politthriller mit dem britischen Teeniestar Tom Prior (Die Entdeckung der Unendlichkeit) und dem ukrainischen Serienhelden Oleg Zagorodnii basiert auf einer wahren Geschichte. Und beweist in einer Zeit, in der in Russland queere Menschen immer noch Repressionen ausgesetzt sind, beklemmende Aktualität. Selbst die FIREBIRD-Premiere beim Internationalen Filmfestival Moskau Ende April wurde von homophoben Protesten begleitet.

Estland/Großbritannien 2021 · R: Peeter Rebane · Db: Peeter Rebane & Tom Prior · K: Mait Mäekivi • Mit Tom Prior, Oleg Zagorodnii, Diana Pozharskaya, Nicholas Woodeson u.a. · ab 18 J. · engl.OmU · 107‘
Sa 6. November 2021 • 18:30 Uhr​    TICKETS  
Münster-Premiere

Forgotten Roads

Neuanfang mit 70

Claudina muss im Alter von 70 Jahren nach dem Tod ihres Mannes noch einmal neu anfangen. Sie zieht zu ihrer Tochter und ihrem Enkelsohn in die Stadt. Mit dem Jungen ist sie liebevoll verbunden, aber das Verhältnis zu ihrer Tochter ist sehr angespannt. Sie fühlt sich einsamer als zuvor.

Als sie die unabhängige und lebensfrohe Nachbarin Elsa kennenlernt, bekommt sie neuen Lebensmut. Immer öfter treffen sich die beiden, gehen spazieren, führen intensive Gespräche und gehen in die Bar, in der Elsa singt. Claudina verliebt sich in Elsa und beginnt eine Beziehung mit ihr. Sie lernt Gefühle und Seiten an sich kennen, die ihrer religiösen und konservativen Umgebung und ihrer Tochter gar nicht gefallen.

»Eine dramatische Liebesgeschichte, in deren Bann wir auch durch die beeindruckende Hauptdarstellerin Rosa Ramírez gezogen werden.« (Internationales Frauenfilmfest Dortmund und Köln)

LA NAVE DEL OLVIDO · Chile 2020 · R & Db: Nicol Ruiz Benavides • Mit: Rosa Ramírez, Romana Satt, Gabriela Arancibia, Claudia Devia u.a. · span.OmU · 72‘
Sa 6. November 2021 • 20:45 Uhr​    TICKETS  
Münster-Premiere

Young Hunter

Es beginnt als sexuelles Erwachen und endet als Thriller mit hitchcockscher Suspense …

Ezequiel ist 15 und hat einen Monat lang sturmfrei. Die perfekte Gelegenheit, um auch mal einen Jungen vom Skatepark zum „Chillen“ am elterlichen Swimming-Pool einzuladen! Mit dem etwas älteren Mono klappt es dann endlich mit dem ersten Mal. Aber Mono spielt ein doppeltes Spiel – und droht Ezequiel in eine gefährliche Welt hineinzuziehen.

Der argentinische Regisseur und Teddy-Preisträger Marco Berger ist eigentlich spezialisiert auf voyeuristisch anmutende Studien südamerikanischer Männlichkeit. In seinem neuen Film bettet er seine Erzählung vom sexuellen Erwachen eines Teenagers nun in eine abgründige Thriller-Handlung ein.

Berger wurde 1977 in Buenos Aires geboren. Sein Debütfilm Plan B (2009) gilt als Klassiker des argentinischen Queer Cinema. Mit seinem zweiten Langfilm Ausente gewann er 2011 den Teddy Award der Berlinale.

EL CAZADOR · Argentinien 2020 · R& Db: Marco Berger · K: Mariano De Rosa • Mit Juan Pablo Cestaro, Juan Barberini, Lautaro Rodríguez, Patricio Rodríguez u.a. · ab 16 J. · span.OmU · 101‘
Sa 6. November 2021 • 22:30 Uhr​     TICKETS 
So 7. November 2021 • 10:45 Uhr​   TICKETS 
Kurzfilme

Best of 32nd Hamburg International Queer Film Festival

Queeres Leben von Cruising bis Cooking

Auch dieses Jahr zeigen wir wieder einen bunten Strauß mit den besten Kurzfilmen des Hamburg International Queer Film Festival. Unser Partnerfestival ging Ende Oktober bereits mit seiner 32. Ausgabe über die Bühne.

PUSSY CRUISING
Wie Cruising unter lesbischen Frauen aussehen könnte, zeigt dieser
erfrischende Kurzfilm.
Deutschland 2021 · R: Maša Zia Lenárdič, Anja Wutej, · engl.-dt.OmU, · 8‘

DU GAMLA, DU FRIA/LAND OF THE FREE
Eine Gruppe junger Männer feiert nachts im Park. Einige von ihnen fühlen sich von einer vorbeilaufenden
Gruppe provoziert.
Schweden 2020 · R: Dawid Ullgren · schwed.OmU · 11’

KIND OF
Während ein schwules Transpaar das Essen für seine Gäste vorbereitet, entspinnt sich ein Streit über die Tücken der Polyamorie.
USA 2020 · R: Noah Schamus · engl.OmU · 9’

VIRGIN MY ASS
Ophir bittet seinen Freund Harel um einen „kleinen“ Gefallen, damit er sich endlich wie ein ganz normaler Schwuler fühlen kann.
Israel 2020 · R: Adar Sigler · hebr.OmeU · 17‘

ARE YOU STILL WATCHING?
Fantasie und Realität verschmelzen, als Jamie ihrer Therapeutin von ihren erotischen Begegnungen erzählt.
Australien 2021 · R: Alex Cardy · engl.OmU · 6’

PERIFERICU
Zwischen Pop und Poesie, zwischen Kirche und Politik wachsen Luz, Denise und ihre Gang in São Paulo auf.
Brasilien 2020 · R: Nay Mendl, Rosa Caldeira, Vita Pereira, Stheffany Fernanda · portug.OmeU · 20’

NOOR & LAYLA
Noor und Layla trennen sich. Ist es das Ende des gemeinsamen Weges für die beiden muslimischen Frauen oder doch erst der Anfang?
Kanada 2021 · R: Fawzia Mirza · engl.OmeU · 13’

gesamt: ca. 84‘
7. November 2021 • 15:00 Uhr​     TICKETS 
Münster-Premiere – präsentiert von FSG – AidsHilfe Münster e.V.

Genderation

Ein berührendes Wiedersehen der Gendernauts nach über zwei Jahrzehnten

Als Monika Treut Ende der 90er Jahre nach Kalifornien reiste, um einen Dokumentarfilm über Transmenschen zu drehen, traf sie in San Francisco Künstler*innen und Aktivist*innen der Transszene. Auf die Frage: „Sind Sie ein Mann oder eine Frau?“ antworteten sie schon damals mit „Ja“.

Mehr als 20 Jahre später kehrt Treut nach Kalifornien zurück, um die Protagonist*innen ihres Filmklassikers wiederzutreffen. Damals waren Sandy Stone, Susan Stryker, Stafford und Max Wolf Valerio die jungen Pionier*innen der Transbewegung und lebten fast alle in San Francisco – jener Stadt, die einst Mekka der Außenseiter*innen war. Heute sind sie zwischen 58 und 84 Jahre alt. San Francisco ist mittlerweile zur Schlafstadt der gutverdienenden Angestellten der HighTech-Firmen in Silicon Valley mutiert. Die alternative Bewegung zog in das preiswertere Umland. Doch die Energie der Gendernauts und ihrer Unterstützer*innen ist ungebrochen.

»Wie geht es den Protagonist*innen von damals? Was machen sie heute? Wie hat sich ihre Situation verändert? Es ist Zeit, einen historischen Blick auf die Trans- und Intersex-Bewegung und ihre Pionier*innen zu werfen.« (Monika Treut)

Deutschland/USA 2021 · R & Db: Monika Treut • Mit Sandy Stone, Susan Stryker, Stafford, Max Wolf Valerio, Annie Sprinkle u.a. · engl. OmU · 88‘
So 7. November 2021 • 17:00 Uhr​    TICKETS  
Abschlussfilm

Die Göttin Fortuna

Regenbogenfamilie auf Italienisch

Alessandro (Edoardo Leo) und Arturo (Stefano Accorsi) sind seit mehr als fünfzehn Jahren ein Paar und leben im römischen In-Viertel Ostiense. Ihre Beziehung zeigt deutliche Ermüdungserscheinungen – trotz toller Wohnung, netter Freunde und glamouröser Jobs. Als jedoch Alessandros beste Freundin Annamaria ihre beiden Kinder für einige Tage zur Betreuung vorbeibringt, bricht die Routine auf. Die beiden Mittvierziger müssen nun entscheiden, ob sie Verantwortung übernehmen wollen …

Der türkisch-italienische Regisseur Ferzan Özpetek (Männer al dente, Hamam – Das türkische Bad) erreichte mit seinem 13. Film in Italien über eine Million Kinogäste und gewann neun Preise. Auch die Presse war angetan: So lobt das Portal MyMovies.it den Film als gelungenen Mix aus romantischer Komödie und Melodram. Auch visuell kann der Streifen punkten: DIE GÖTTIN FORTUNA wurde an Originalschauplätzen in Rom, Palestrina und Palermo gedreht.

LA DEA FORTUNA · Italien 2019 · R: Ferzan Özpetek · Db: Ferzan Özpetek, Silvia Ranfagni, Gianni Romoli M: Pasquale Catalano • Mit Jasmine Trinca, Stefano Accorsi, Edoardo Leo, Serra Yilmaz, Ed Hendrik u.a. · ab 18 J. · ital. OmU · 118‘
So 7. November 2021 • 19:00 Uhr​  TICKETS 

Das Queerstreifen 2022 Programmheft zum Download
Es liegt in gedruckter Form im Cinema und anderen Stellen aus

Neu in diesem Jahr

Nach den letzten Queerstreifen führten wir eine Abstimmung durch. Die Ergebnisse setzen wir gerne um. Beachtet deshalb bitte diese Neuerungen:

  • Alle Vorstellungen sind mit Platzkarten (festen Plätze).
  • Bei vollem Foyer müsst Ihr den Saal über den Notausgang verlassen.
  • Es wird keine analogen Abstimmzettel („Filmbewertungen“) mehr geben – die Abstimmung läuft digital.
  • Und wegen Corona schauen wir mal …

Eintrittspreise

· Vorverkauf bis Mi 2. Nov.: 6,50 €
· ab Do 3. Nov.: 8,00 €
· »Alle sind anders«: 5,00 €

· 5er-Karte (5,50 €/Karte): 27,50 €
· Dauerkarte* (4,00 €/Karte): 68,00 €

Reservierungen können nur zu dem gerade gültigen Eintrittspreis abgeholt werden.

Der Verkauf der Tickets läuft über das Cinema (siehe unten). Bei Problemen mit den Tickets helfen die Euch gerne weiter.

*Leider können die Dauerkarten weder online bestellt noch eingelöst werden.

Ort

CINEMA & Kurbelkiste
Warendorfer Str. 82
48145 Münster
Tel. 0251 30307
www.cinema-muenster.de

Karte vergrößern

Folgt und liebt uns …

 

Queerstreifen News Wir verschicken monatlich Emails mit den queeren Filmen im Cinema. Hier kann man sich dafür anmelden. Die Adresse geben wir selbstverständlich nicht weiter. Man kann sich auch jederzeit wieder abmelden und dann wird die Adresse sofort gelöscht.