Kontaktnummer während des Sichtungstreffens:
Tel.: 0251 2302493
Sichtungstreffen 2025
Fr 27. bis So 29. Juni im Bennohaus Münster
Liebe Stars und Sternchen,
Hier nun unsere Planung für das Sichtungswochenende in Münster. Sechs Workshops/Werkstattgespräche haben wir geplant. Es gibt allerdings noch nicht für alle Pat*innen/Moderator*innen bzw. wir haben noch nicht alle Rückmeldungen der Personen erhalten, die wir dazu angefragt hatten.
Da die Sichtungstreffen (es gibt sie ja sehr viel länger als den QueerScope e.V.) immer selbstorganisiert und basisdemokratisch waren, sind aber auch alle aufgerufen, die Workshops mit Inhalten zu füllen.
Nun haben wir auch die Filme geplant. Es sind Vorschläge von uns, über die man noch reden kann.
Wir denken, dass Ihr auf dieser Seite alle nötigen Infos findet. Ansonsten fragt uns doch bitte per Email.
Wir freuen uns auf Euch!
Die Queergestreiften
Hotel Conti
Berliner Platz 2
48143 Münster
Tel.: 0251 8469280
Bürgerhaus Bennohaus
mit Café Yolk
Bennostraße 5
48155 Münster
Tel.: 0251 609673
Radstation Münster Hbf.
Berliner Platz 27A
48143 Münster
Tel.: 0251 4840170
LuMina | Café • Bar • Restaurant
Hafenplatz 6
48155 Münster
Tel.: 0251 1333272
Die Programmübersicht
Mitgliederversammlung
Für die Tagesordnung (TO) sind folgende Themen vorgesehen:
- Formalia (Beschlussfähigkeit, TO, Zulassung von Gästen, Genehmigung letztes Protokoll vom 11.5.2025)
- Neuwahl des Vorstandes
- Sonstiges
Die Vereinssatzung sieht einen mindestens dreiköpfigen Vorstand vor, es soll gerne wieder ein Vorstand mit mindestens 4 Personen sein. Wer Interesse hat für den Vorstand zu kandidieren, kann sich gerne an den Vorstand wenden, auch mit Fragen zu Aufgaben und Zeitaufwand.
Vor der Wahl wird eine Liste der Kandidat*innen bekannt gegeben.
Workshops/Werkstattgespräche
Benno 2 und Benno 3 sind jeweils mit einem Monitor sowie einer Flipchart ausgestattet. Zusätzlich steht ein Whiteboard zur Verfügung
Workshop
Was können wir denn tun?
Umgang mit der Normalisierung rechter Einstellungen
Queerfeindliche und andere diskriminierende Haltungen werden seit Jahren präsenter in unserer Gesellschaft.
Auf der Straße, in den Parlamenten, in den Medien, überall wo Menschen zusammenkommen merken demokratisch positionierte
Engagierte, dass sich etwas verändert und verschoben hat. Doch was können wir dieser Normalisierung entgegensetzen?
Im Workshop stellt sich die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus vor, wir kommen in den Austausch zu unseren Erfahrungen und diskutieren Perspektiven für einen Umgang.
Moderation:
• Katta Essers (Mobim – Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Münster)
• Kat Pohlmann (QueerScope)
• Christine Schewe (Queerstreifen)
— oder —
Austausch
• Umgang mit sozialen Medien
• Triggerwarnungen
Zu einigen Themenvorschlägen sind wir der Meinung, dass kein Workshop nötig ist, sondern ein Austausch im Rahmen eines Gesprächs ausreicht. Zwei Themen stehen bereits fest – bei ausreichend Zeit können gerne noch weitere hinzukommen.
• Umgang mit sozialen Medien Wie relevant sind sie für unsere Festivals? Welche Alternativen gibt es, besonders angesichts der neuen US-Regierung?
• Triggerwarnungen Wie können wir die Filmfestbesuchende auf mögliche Themen der Filme hinweisen, die sie belasten können.
Moderation:
alle Teilnehmenden
Workshop
Generationenaustausch
Die Queerstreifen in Münster hatten im letzten Jahr ein moderiertes Gespräch zum Austausch der Generationen angeboten, was auf große Resonanz stieß. Zufällig hatten auch einige andere Festivals zu dem Thema verschiedene Gesprächs- und Diskussionsformate entwickelt, um das Thema Generationen ebenfalls mit einem interessierten Publikum zu teilen. In diesem Workshop wollen wir uns über die Erfahrungen aus dem letzten Jahr austauschen und schauen, ob es Bedarf und Interesse gibt, „Generationen“ dieses Jahr erneut aufzunehmen / weiterzuentwickeln.
Moderation:
• Maren de Vries (Queerstreifen)
• Nico Zeiler (Cinema & Kurbelkiste Münster)
— oder —
Werkstattgespräch
Technikaustausch
Welche Technik können wir nutzen, um die Kosten für unser Festival möglichst niedrig zu halten? Viele erstellen ihre Festivalkopien mithilfe der kostenlosen Programme wie „Subtitle Edit“ oder „DCP-o-matic“ mittlerweile selber. Einige nutzen auch schon „Shotcut“ oder andere Programme, um ihre Trailer selber zu produzieren. Mit „Deepl“ oder mittlerweile auch „ChatGPT“ ist es sehr viel einfacher geworden, englische Untertitel-Dateien ins Deutsche zu übersetzen.
Dieser Workshop soll ein Werkstattgespräch sein, in dem wir die Basics dieser Programme vorstellen und uns über Vor- und Nachteile der verschiedenen Programme austauschen.
Moderation:
• Christian Rupprecht (PRIDE PICTURES)
• Stefan Pößiger (Schwule Filmwoche Freiburg)
• Thomas Behm (Queerstreifen)
Workshop
Festivalfinanzierung
Strategien in Zeiten sinkender Zuschüsse
Moderation:
• Elisabeth Pichler (QueerScope)
• Hanne Homrighausen (QueerScope)
• Theresa Brunk (QueerFilmFest Rostock)
— oder —
Workshop
(An)Moderationen
Ein kleiner Workshop zu Moderationstechniken
Moderation:
• Juli Lenz (PRIDE PICTURES)
• Martin Dankbar (Queerstreifen)
Filme
Wir zeigen die Filme im Benno 1. Die Filmauswahl ist als Vorschlag zu verstehen. Falls Ihr andere Vorlieben habt und Sichtungslinks liefert, kann das Programm modifiziert werden.
In dem warmherzigen Drama aus Islands Norden erzählen Regisseur Snævar Sölvason und Co-Autorin Veiga Grétarsdóttir die bewegende Geschichte zweier Jugendfreunde, Hjalti und Björn, die gemeinsam ein Fischrestaurant in einem kleinen Dorf in den Westfjorden betreiben. Als sich die Gelegenheit ergibt, das Restaurant ganzjährig zu öffnen, nutzt Björn den Moment – und kommt als trans Frau Birna heraus. Die Veränderung stellt ihre langjährige Freundschaft auf eine harte Probe: Hjalti ringt mit seinen eigenen Vorurteilen, während Birna ihren Mut und ihre Identität gestärkt offenbart. Die karge Schönheit Islands dient als Kulisse für einfühlsame Auseinandersetzungen rund um Identität, Akzeptanz und die Kraft echter Freundschaft.
Ljósvíkingar · Island 2024 · Regie: Snævar Sölvi Sölvason · Isländisch · 104′
Der argentinische Filmemacher Matías ringt damit, den Film über seine unerwiderte erste Liebe – den Schweden Alexander – fertigzustellen. Rückblicke führen zurück zu seiner Zeit am UWC Adriatic in Duino, Italien, in den späten 90er Jahren: Dort entsteht eine zarte, aber komplizierte Bindung. Erst über 25 Jahre später, mit Hilfe einer wiedergefundenen VHS-Aufnahme, sucht Matías die versäumte Aussprache mit Alexander – in der Hoffnung, Erinnerungen zu heilen und ein neues Ende zu finden.
Duino · USA/Argentinien/Italien 2024 · Regie: Juan Pablo Di Pace & Andrés Pepe Estrada · Englisch & Spanisch · 108′
Cass (Asia Kate Dillon), eine nicht-binäre Person in San Francisco, jongliert mehrere Jobs, darunter als Babysitter*in, Kellner*in und Drogenkurier*in, um die Wohnung zu finanzieren. Nach einer flüchtigen Romanze mit Kalli (Louisa Krause) übernimmt Cass die Betreuung ihrer Tochter Ari (Ridley Asha Bateman). Als Kalli jedoch spurlos verschwindet, entwickelt sich die vorübergehende Aufgabe zu einer tiefgründigen Reise der Heilung, in der Cass und Ari einander helfen, traumatische Kindheitserfahrungen zu verarbeiten.
Outerlands · USA 2025 · Regie: Elena Oxman · Englisch · 100′
Ninja Motherf*cking Distruction
Leonie und Marlene sind seit der Jugend unzertrennlich – bis Leonie sich in Naomi verliebt und ihre enge Bindung zu Marlene allmählich zerbricht. Naomi gerät in eine depressive Krise, und Leonie erkennt nach dem Beziehungsende, wie isoliert sie geworden ist. Sie verlässt ihr Leben in Berlin und beginnt eine Ausbildung zur Gärtnerin in Brandenburg. Dort findet sie zu sich zurück, reflektiert ihr Innenleben und nähert sich alten Freund*innen wieder an.
Ninja Motherfcking Destruction* · Deutschland 2025 · Regie: Lotta Schwerk · Deutsch · 79′
Nützliche Hinweise
VERPFLEGUNG
Freitag
Wir haben im Yolk ein vegetarisches, alkoholfreies Abendbüffet bestellt. Es gibt:
• Blattsalat mit Schalotten-Dijon Vinaigrette (v, gf)
• Griechischer Salat mit Hirtenkäse & Kalamata Oliven (gf)
• Quiche mit Gemüse der Saison (lauwarm)
• Gelbes Thaicurry mit Kokos (v)
• Münsterländer Herrencreme (gf)
Die Queerstreifen unterstützen das Büffet, so dass es je Person 20 Euro kostet. Dafür werden wir eine Dose auf den Tisch stellen. Wer die 20 Euro nicht zahlen kann, zahlt weniger.
Getränke sind an der Theke im Yolk selbst zu bestellen und zahlen.
Samstag
Ihr könnt im Hotel ab 6.30 Uhr frühstücken. Übernimmt QueerScope Eure Übernachtungskosten, ist das Frühstück inkludiert.
Ab 9.30 Uhr steht für uns ein Getränkewagen (mit Kaffee) im Bennohaus bereit. QueerScope übernimmt die Kosten.
Um 12 Uhr gibt es als Mittagessen Linsen-Dal. QueerScope übernimmt die Kosten.
Um 20 Uhr haben wir im LuMina reserviert. Um die Wartezeit möglichst kurz zu halten, sollen wir nach Möglichkeit von der kleinen Karte bestellen. Hier zahlen wir alle selber.
Hier die Routenplanung mit Google Maps.
Sonntag
Ihr könnt im Hotel ab 7.30 Uhr frühstücken. Übernimmt QueerScope Eure Übernachtungskosten, ist das Frühstück inkludiert.
Um 10.00 Uhr öffnet das Yolk und bietet Frühstück und Getränke an. Diese sind selbst zu bezahlen.
Für den Sonntag sind keine weiteren Mahlzeiten geplant.
AN- UND ABREISE UND ÜBERNACHTUNG
Wir haben das Hotel Conti, das direkt gegenüber vom Hauptbahnhof liegt, gebucht. Dort haben wir 35 Einzelzimmer und vier Doppelzimmer reserviert. Das Frühstück gibt es im hauseigenen Bistro am Samstag von 6.30 bis 10 Uhr und am Sonntag von 7.30 Uhr bis 11 Uhr. Am Sonntag könnt Ihr Euer Gepäck im Gepäckraum bis zur Abreise aufbewahren.
Vom Hotel aus sind es zum Bennohaus 1,5 Kilometer.
Hier die Routenplanung mit Google Maps.
BENNOHAUS
Wir tagen im Bennohaus. Das ist ein Stadtteilzentrum direkt am Dortmund-Ems-Kanal. Es ist weitestgehend barrierefrei und ausgestattet mit einem Fahrstuhl, ohne Schwellen, einer barrierefreien Toilette und einer festinstallierten Induktionsschleife (im Veranstaltungssaal).
Der große Saal, das Benno 1, ist 158 m² groß. In diesem werden wir die MV abhalten, essen, labern und die Filme schauen.
Daneben haben wir das Benno 2 und 3 für unsere Workshops gebucht.
FORTBEWEGUNG
In Münster fahren wir Fahrrad: 77 % der Münsteraner*innen nutzen das Rad täglich bzw. mehrmals die Woche, etwa 47 % aller Wege werden auf dem Fahrrad zurückgelegt. In der Radstation, die direkt am Bahnhof liegt, könnt Ihr Räder leihen.
Vom Hauptbahnhof aus fahren ab Bussteig A die Buslinien 11, R22 und R32 in 7 Minuten bis zur Haltestelle Liboristraße. Von dieser sind es 200 Meter zum Bennohaus.
Ihr könnt Euch allerdings auch gut zu Fuß fortbewegen: Vom Hotel Conti zum Bennohaus sind es 1,5 Kilometer.
Hier die Routenplanung mit Google Maps.
Imagefilm der Stadt Münster (YouTube)
SICHERHEIT
Münster gilt als relativ sichere Stadt und soll zu den zehn sichersten Großstädten des Landes gehören. Dennoch gibt es auch hier Übergriffe. Bekannt wurde die Tötung von Malte C. bei dem CSD 2022, wo er sich für Teilnehmerinnen gegenüber homophoben Attacken einsetzte.
Queer.de: 25-jähriger trans Mann nach Attacke bei CSD in Münster gestorben
Am Ostausgang vom Bahnhof befindet sich in der kleinen Straße zwischen Bahnhof und dem Parkhaus die Indro Drogenhilfe mit einem Drogenkonsumraum. Deshalb halten sich dort auf der Straße viele Drogenkonsument*innen auf. Der Bremer Platz ist ein Versuch, einen geschützten Raum für diese Menschen, einen Kinderspielplatz und eine Grünanlage miteinander zu vereinen.
Persönlich haben wir dort keine negativen Erfahrungen gemacht, wissen aber von Menschen, die diesen Bereich meiden.

Malte C. am 27. August 2022 beim Münsteraner Christopher Street Day
WDR Lokalzeit Münster: Drogenszene soll zurück an Bremer Platz (YouTube)
KONSUM
Alle münsterschen Rewe-Supermärkte haben montags bis samstags bis Mitternacht geöffnet.
Der Rewe am Ostausgang vom Bahnhof hat auch am Sonntag von 8 bis 20 Uhr geöffnet.
Nebenan ist auch ein Müller Drogeriemarkt, der von 10 bis 18 Uhr geöffnet hat.
Geldautomaten gibt es unter anderem direkt neben dem Hotel in der Windhorststraße von der Sparkasse und von der Volksbank.

Hauptbahnhof Ostseite
SCHWIMMEN
Das Bennohaus liegt direkt am Dortmund-Ems-Kanal. Die Wasserqualität ist gut. Deshalb ist der DEK im Sommer ein Badeparadies! Wer also gerne schwimmen geht, sollte die Schwimmsachen nicht vergessen! (Nacktbaden ist zumindest in der Innenstadt nicht sonderlich verbreitet …). Achtet aber bitte darauf, dass der Kanal eine Bundeswasserstraße ist und von Binnenschiffen genutzt wird – Baden ist nur geduldet!
DAS QUEERE (NACHT)LEBEN IN MÜNSTER
Queere Adressen findet Ihr hier oder auf dem Stadtplan.
Auf unserer Website zur queeren Stadtgeschichte Münsters gibt es weiterführende Links zur queeren Geschichte.
EVENTS AM WOCHENENDE
Hier sind die Termine von Livas, dem münsterschen FLINT-Verein und hier die Termine vom Schwulenzentrum kcm.
Hier geht es zum Veranstaltungskalender der Stadt Münster und hier ist der von dem Stadtmagazin na dann.
Bisher geplant sind:
- Samstag und Sonntag findet am Hawerkamp das VAINSTREAM Rockfestival statt (nicht queer).
- Samstag ist eine Turnschuhparty im Hot Jazz Club (nicht queer).