Zum Inhalt springen
Film: PLAINCLOTHES

Eine Tunte bist Du auf jeden Fall​

1991 gründete sich der Arbeitskreis Rosa Geschichten in Münster. Der Historiker Dr. Bernd-Ulrich Hergemöller, Frank Theis, Jens Schneiderheinze und Thomas Behm wollten, dass die schwule Geschichte Münsters erhalten und im Bewusstsein bleibt.

Es war die Zeit, in der viele Schwule an den Folgen von Aids starben. Da es oftmals keine Testamente gab und die Eltern, die in diesem Fall alles erbten, nichts von der Homosexualität ihrer Söhne wissen wollten, kam deren Nachlass oft genug in den Müll.

Rosa Geschichten gelang es, ein ansehnliches Archiv für die Zeit ab den 70er Jahren zu schaffen.

1992 veröffentlichte Rosa Geschichten das Buch „Eine Tunte bist Du auf jeden Fall – 20 Jahre Schwulenbewegung in Münster“.

Das kann an hier lesen und herunterladen.

QUEER MÜNSTER– Eine andere Geschichte der Stadt

Ausstellungsprojekt des Seminars ‚Queere Geschichte(n) – Historiographie von Queerness‘ im Sommersemester 2022 an der WWU

In den 1970er und 1980er Jahren war „queer“ noch kein gängiger Begriff in der Homosexuellenbewegung. Die Mehrheit bezeichnete sich als schwul oder lesbisch.
Erst seit den 1990er Jahren wurden nicht nur immer mehr trans Personen in der Bewegung sichtbar, sondern setzte sich auch der Begriff „queer“ als Selbstbezeichnung in der Community durch.
Die Homosexuellenbewegung der 70er und 80er Jahre hat wichtige Grundlagen gelegt für die heutige Queere Community in Münster. Diese Ausstellung erzählt einen Teil ihrer Geschichte.

Die Quellen zur Homosexuellenbewegung Münsters werden erst seit Kurzem zusammengetragen und gesichert. Deshalb haben die Studierenden mit größtenteils noch unbekanntem Material gearbeitet, um die Geschichte sichtbar zu machen. Durch ihr Engagement ist diese Ausstellung erst möglich geworden.

Dr. Claudia Kemper und Dr. Julia Paulus

Website QUEER MÜNSTER

Münster 1972! – Das Booklet zum Dokumentarfilm

»Die queeren [münsterschen Vereine KCM und Livas] haben sich zusammengetan, um diese Geschichte in der Stadt und darüber hinaus bekannt zu machen. In Zusammenarbeit mit dem Medienprojekt Wuppertal e.V. entstand als Beitrag zur historischen Bildungsarbeit ein Dokumentarfilm mit Menschen, die Anfang der 1970er Jahre in der Homosexuellen-, Schwulen- und Lesbenbewegung aktiv waren und mutig für ihre und unsere Rechte kämpften.

Halina Bendkowski, Martin Dannecker und Sigmar Fischer haben sich bereit erklärt, ihre Erinnerungen zu teilen. Um zu verdeutlichen, wie aktuell die Themen Outing und Sichtbarkeit sind, kommen in dem Dokumentarfilm „Münster 1972!“ auch jüngere LSBTIQ* (Malina, Philipp und Moritz) zu Wort, die heute (2022) in der queeren Community Münsters aktiv sind. Der Film soll die Geschichte der Homosexuellen-Bewegung sichtbar und erfahrbar machen. Er soll die Vorgeschichte der heutigen queeren Community erzählen und zur Diskussion anregen über Herausforderungen, die weiterhin bestehen. Wir danken allen, die daran mitgewirkt haben.« (Faltblatt zum Film)

Website MÜNSTER 1972!

Filme vom anderen Ufer

1989 gründeten Jens Schneiderheinze und Thomas Behm die Rosa Linse – heute Die Linse.

Monatlich wurden in der Weiterbildungseinrichtung Forum Frieden Filme im schwulen Kontext als 16mm- und VHS-Filme gezeigt. 1991 zog die Linse ins cuba in die Achtermannstraße um und schaffte sich 1992 eine 35mm-TK-35-Kinoanlage an.

Im gleichen Jahr veröffentlichte sie „Filme vom anderen Ufer – Schwulen- und Lesbenfilme aus BRD und DDR“. Im Klappentext heißt es dazu:

Das offizielle Handbuch zum SCHWUL-LESBISCHEN FILMFESTIVAL MÜNSTER 1992.
Ein erster Versuch, ein bundesdeutsches Filmlexikon zu erstellen.
Ungefähr 250 Schwulen· und Lesbenfilme aus Ost· und Westdeutschland der letzten 70 Jahre.
Mit Verleihadressen, ausführlichem Index und Schlagwortregister.
Ein Handbuch für alle die, die eine Filmreihe machen wollen oder sich einfach nur für Film interessieren.
Mit Beiträgen von Elmar Drost, Lothar Lambert, Frank Ripploh und Manfred Salzgeber.

Das kann an hier lesen und herunterladen.

Logo Queer Monday
JEDEN MONAT ZEIGT DIE LINSE IM CINEMA MINDESTENS EINEN QUEEREN FILM.
WEITERES HIER.

Das Queerstreifen 2025 Programmheft zum Download
Liegt im Cinema und anderen Stellen aus

Und hier ist der offizelle Trailer der 27. Queerstreifen

Eintrittspreise

· Vorverkauf bis Mi 6. Nov.: 6,50 €
· ab Do 7. Nov.: 8,00 €

· 5er-Karte (5,50 €/Karte): 27,50 €
· Dauerkarte* (4,00 €/Karte): 72,00 €

#IchBinArmutsbetroffen kostenloses Ticket² für armutsbetroffene Menschen mit Münster-Pass (²kann nur persönlich direkt an der Kinokasse abgeholt werden – solange Vorrat reicht)

Reservierungen können nur zu dem gerade gültigen Eintrittspreis abgeholt werden.

Der Verkauf der Tickets läuft über das Cinema (siehe unten). Bei Problemen mit den Tickets helfen die Euch gerne weiter.

*Leider können die Dauerkarten weder online bestellt noch eingelöst werden.

Ort

CINEMA & Kurbelkiste
Warendorfer Str. 45
48145 Münster
Tel. 0251 30300
www.cinema-muenster.de

Karte vergrößern

Folgt und liebt uns …

      

Queerstreifen News Wir verschicken monatlich Emails mit den queeren Filmen im Cinema. Hier kann man sich dafür anmelden. Die Adresse geben wir selbstverständlich nicht weiter. Man kann sich auch jederzeit wieder abmelden und dann wird die Adresse sofort gelöscht.